GODOX AD200 PRO – das mächtige "Taschen"-Blitzgerät
Nachdem ich kürzlichmeineErfahrungen mitdiversen Blitz- und Steuergeräten aus dem NISSIN AIRSYSTEM und dem GODOX Wireless-X-System geschildert habe, berichte ich heute über das Blitzgerät GODOX AD200Pro, das leistungsmäßig in einer höheren Liga spielt und die Lücke zwischen den Systemblitzgeräten zum Aufstecken auf die Kamera und denkompakten Studioblitzgeräten schließen soll.
Ob es tatsächlich noch als "Taschenblitz" durchgeht,darüber kann man streiten. Zumindest, wenn wir von Hosentaschen sprechen,wie GODOX in der Produktwerbung glauben machen möchte.Jedenfalls ist dasAD200Pro mitetwa20,5 x 7,5 x 5,4 cm (Maße mit aufgesetztem Standardblitzkopf) kaumgrößer als eingroßer Systemblitz mit nach oben geklapptem Blitzkopf. Das Betriebsgewicht mit Akku und Standardblitzkopfliegtbei901 g. ZumVergleich: Das TT685 von GODOX bringt inklusiveBatterien 502 g auf die Waage).Erhältlich ist das AD200Pro ebenso wie sein Vorgänger, das AD200 WITSTRO, in unübersichtlichvielenSet-Varianten mit jeweils unterschiedlicher Zusammenstellung von Zubehör. Fast immergehören zwei Blitzköpfe zumLieferumfang, die wechselseitig auf der Gerätebasis befestigt werden können.Der eine ist ein normalerBlitzreflektor mit einer zusätzlichen LED-Einheit, dieals(nicht ganz ernstzunehmendes) Einstelllicht dienen soll.Der andere Kopfbietet eine freistehendeBlitzröhre wie ein Studioblitz und somit eine Rundumstrahlung, die sich für dasAusleuchten von Softboxen oder Durchblitzschirmenbesser eignen soll als ein Reflektor. Optional ist auchnoch einrunder Reflektorkopf erhältlich, der eine besonders gleichmäßigeBildausleuchtung und ein 3stufiges LED-Einstelllicht bietet. Und dann gibt es fürDauerlicht auch nocheinen LED-Kopfmit 60 LED und einer Lichtleistung von 3,6 W zu erwerben. Letzterenhatte ich noch nicht im Test undkann dahernicht beurteilen, ob erin der Praxis Sinn macht. GODOX bietet zum AD200 ein umfangreichesZubehörprogramm an, in dem sichauch Lichtformer wieReflektoren, Tube, Softbox, Beauty-Dish, Scheunentorsowie Waben und Farbfilter finden.

Oben und unten: Nicht viel größer als einnach oben gerichtetes Systemblitzgerät – dasAD200Pro (Mitte) im Größenvergleichmit dem TT685. Oben rechts der Funkfernauslöser Xpro-N.

Kraftpaket zwischen Systemblitz und Studioblitz
Mit den beiden Blitzköpfenaus dem Lieferumfangkommtder AD200Pro auf eine Leistung von rund 200 Wattsekunden, was ihn leistungsmäßig etwa in der Mitte zwischen meinen Systemblitzgeräten und derHENSEL Kompaktblitzanlage positioniert. GODOXnennt dazuim technischen Datenblatt eine Leitzahlvon 52 (Standardblitzkopf, ISO 100,@ 35 mm). Zur besseren Verständlichkeit habe ich mit dem LUNASIX F mal nachgemessen:Ein Blitz des AD200Pro mit Standardblitzkopfund voller Leistung ist etwa 8xstärkeroder 3 Blenden helleralsein Volllast-Blitz des GODOX TT685 oder des NIKON SB-800, wenn deren Reflektor auf den Bildwinkel eines35mm Objektivs (Vollformat) eingestellt sind.
SeineStromversorgung bezieht der AD200Pro aus einem 2.900 mAh Lithium-Akkupack. Mit einer Ladung sollen mehr als 500 Full Power Blitze möglich sein. Das Warten auf erneute Blitzbereitschaft dauert dabei weniger als2Sekunden. Auf Wunsch gibtdas Blitzgerät einenSignalton von sich, wenn es bereit ist für den nächsten Schuss. Da ich nicht immer Volllast blitze, habe ich in der Praxis eine höhere Anzahl BlitzeproAkkuladung und die Blitzfolgezeiten sind auchmeist deutlich kürzer als angegeben. Jedenfallswurde ich beimeinen – freilich weniger action-betonten – Fotosessions noch niedurch die Akualisierungsdauer des AD200 gebremst. Die Komplettaufladung des Akkus dauert mit dem mitgelieferten Ladegerät übrigens etwa4 Stunden. Den Aufladestatus zeigt das Ladegerät mit 4 LED an, wasim Vergleich zu deneinsamen 1-LED-Anzeigen meiner NIKON-Ladegeräte völlig in Ordnungist.
Befestigung und Ansteuerung des AD200Pro
DasAD200 kann nicht als Masterblitz eingesetzt werden und besitzt auch keine Hotshoe-Verbindung für eine Montage auf der Kamera. Auch dabei wird wiederdeutlich, dass essich um einen Gerätetyp handelt, der zwischen Systemblitz und Studiokompaktblitz angesiedelt ist. Gesteuert wird das AD200 mittels Synchro-Kabel, per Master-Flash oder mitFunkfernsteuerung.Ich habe bisher ausschließlich das FunkfernsteuergerätXpro-N von GODOX dazu verwendet. Sollte ich das AD200 mal an einem anderen Kamerasystem einsetzen wollen, benötige ich lediglich einanderes Xpro, das es passend für Kameras der Marken CANON, NIKON, SONY, OLYMPUS, FUJIFILM, PENTAX und PANASONICgibt.Zur mechanischen Befestigung hat dasAD200Pro an zwei Seiten je ein "kleines" Stativgewinde (1/4"), in dasder mitgelieferte Metallhalter eingeschraubt werden kann. Dieser besitzt aucheine Buchse für die Befestigung eines Durchblitz- oder Reflexschirms.Das AD200Pro kann damithorizontal oder vertikal ausgerichtetund in verschiedenen Positionen fixiertwerden. In der Praxis habe ich keine Beschwerden hinsichtlich derStabilität dieser Befestigung, zumal der Halter über einen ordentlichen Verdrehschutz verfügt.DieKunststoffhalterung beim Vormodell WITSTROist fragiler und weniger überzeugend.Optional gibt es vonGODOX auch nochdie Klemmhalterungen S und S2, die zugleich den Wegzu den BOWENS kompatiblen Softboxen erschließen. Man bekommtdie beidenals separates Zubehör oder als Bestandteil mancher GODOX-Sets.

Oben:Beim Metallhalter des AD200Pro hätte man sich die Feststellknöpfe für die Stativmontage und die Neigung auf entgegengesetzten Seiten gewünscht. Beim Drehenstößt man dauernd an den jeweils anderen Knopf. Der Halter ist zusätzlich mit einer Bohrungfür die Befestigung eines Reflektorschirmsausgestattet. Schirmstäbe bis zum Durchmesser von7 mm werden im Innern nicht mittels einer Schraube fixiert, sondern durch eine Metallfeder gehalten. Leider passen nur meine kleinen Schirme (deruntere mit 8 bzw. 10 mm Stabdurchmesser schon nicht mehr). Der eingesteckte Schirmstab verläuft nah an der Gerätekante, daher isteine kombinierte Verwendung mit überstehenden Vorsätzen wie dem Diffusorkopf AD-S17 oder dem Standardreflektor AD-S2 nicht möglich.
Fotografieren mit dem GODOX AD200Pro
Monitor und Bedienelemente
Wie gewohnt bei GODOX sindauch beim AD200Pro die Bedienelemente Vertrauen erweckend.Sie sind groß genug für eine präzise Bedienung und bieten einen spürbaren Druckpunkt. Der LCD-Bildschirm ist übersichtlich gestaltet und gut ablesbar. Standardmäßig ist die Anzeige zum Strom sparen leicht gedimmt und wird bei Betätigen eines Bedienelements zum besseren Ablesen heller. Nach 10 Sekundenkehrt das Display in den Dim-Zustand zurück. Die Dauer,bis das AD200Pro nach der letzten Aktion in den völligen Standbyschaltet,beträgt je nach Einstellung imFunktionsmenü F3 wahlweise 30, 60 oder 90 Minuten. Die Bedienung des Gerätes über das rückwärtige Panelist erfrischend logisch und weitgehend selbsterklärend, wenngleich hinsichtlich der Display-Rückmeldung etwas anders aufgebaut als bei anderen GODOX-Komponenten wie dem TT685 oder dem Xpro-N. Lediglich wenn ich in die8 Funktionsmenüs muss,schaue ich vorher nochmal in die Bedienungsanleitung. Letztere ist in Chinesisch und in Englischabgefasst.


Oben:Beispiele für das aufgeräumte Displaydes AD200Pro. Daslinke Beispiel zeigt den vorgewählten TTL-Modus,die Ansteuerung erfolgt über Kanal 9 und das Gerät ist der Blitzgerätegruppe C zugeschaltet. Oben rechts befindet sich Batterieanzeige, unten rechts die Anzeige, dass das Einstelllicht zugeschaltet ist. Dito im rechten Bild, jedoch wurdehier über die MODE-Taste die Betriebsart M eingeschaltet und die Blitzstärkemit dem Vorwählrad auf 1/4 +0,6 gestellt. Unten rechts auf dem Bedienpanel leuchtet jeweils die rote Taste für den Testblitz als Blitzbereitschaftsanzeige.
Erfahrungen mit diversen Blitzköpfen und Aufsätzen
Beim AD200Progibt es keine elektronische oder automatische Anpassung des Blitzwinkels an das Aufnahmeobjektiv. EineWahl des Ausleuchtwinkels geht hier einher mit der für das Motiv gewünschten Lichtcharakteristik und wird erzeugt durch die Verwendung unterschiedlicher Blitzköpfe oder vorgesetzter Lichtformer. Ich habe nicht alle von GODOX angebotenen Zubehöroptionen ausprobiert, weilnicht alle bei meinen Motiven Sinn machen.Da das GODOX-Blitzsystem im Gegensatz zu meiner Studioblitzanlage mein "Mitnahmelicht" ist, kommen für mich auch nur kompakte bzw. faltbare Teile in Frage.Bei meinen Fotosbrauche ich vor allem weiches, natürlich flutendes Licht. Im Vordergrund meiner Tests steht daherdie Frage, inwieweit die jeweilige Kombination aus Leuchtenkopf und Lichtformer so ein Licht produziert und wie breit der Ausleuchtungswinkel ist. Um dazu vergleichbare Aussagen zu bekommen, habe ich für die folgenden Testaufnahmen Kamera und AD200 direkt nebeneinander positioniert. In der Praxis istdas AD200 aber natürlich nicht an die Kamera gebunden.Im Nachgang zu meinem Beitrag über dieSMDV Speedbox wurde gefragt, ob sich die Box mit dem AD200 kombinieren lässt. Da die Speedbox noch immer meine bevorzugte transportable Softbox ist, gehe ich nachfolgend auch aufdiese Frageein.Der in der Kamera voreingestellte Farbtemperaturwert war übrigens bei den nachfolgenden Aufnahmen einheitlich. Unterschiede in derFarbgebung werden von den jeweiligen Blitzköpfen bzw. Reflektoren bewirkt.

Oben: Aufnahme mit 14 mm Objektiv (Vollformat), Standard-Blitzkopf.Position des AD200 unmittelbar neben der Kamera. Der Ausleuchtwinkelreicht so gerade eben für eine Aufnahme mit 50 mm Objektiv. Die Lichtverteilung ist sehr ungleichmäßig und wird dominiert durch einen horizontalen Hotspot-Balken in der Bildmitte. Diesen Blitzkopf kann ich nur in Verbindung mit der Speedbox (siehe weiter unten) gebrauchen.

Oben:Wie oben, aber mit dem LED-Einstelllicht aus dem Standard-Blitzkopf. Starke Spotwirkung, das Licht ist aber recht schwach. Hier war eineBelichtungszeit von 1/3 Sekunde vonnöten.

Oben: Aufnahme mit 14 mm Objektiv (Vollformat), Rundblitzkopf H200R, geblitzt.Position des AD200 unmittelbar neben der Kamera. Weiche Lichtverteilung, bei 28-30 mm geringfügige Eckenabdunklung. Für mich der eigentliche "Standardreflektor" des AD200. Der Rundblitzkopf hat einen Außendurchmesser vonca. 8cm und passtnicht in die Befestigungsklemmemeiner Speedbox.

Oben: Dito, mit LED-Dauerlicht aus dem Rundblitzkopf H200R. Belichtungszeit 1/13 Sekunde. Dasin drei Stärken verfügbare LED-Licht kann für Aufnahmen genutzt werden. Die Wirkung istfast wie ein Spotlightund konzentrisch auslaufend.

Oben: Aufnahme mit 14 mm Objektiv (Vollformat),nackte Blitzröhre.Position des AD200 unmittelbar neben der Kamera.WeitwinkligeLichtverteilung mit Unregelmäßigkeiten. Daher nur etwas für Notfälle, falls man keinen Diffusor dabei hat.

Oben:Dito, nackte Blitzröhre mit aufgesteckten Diffusorkopf AD-S17. Sehr gute und weich auslaufende Lichtverteilung ohne Unregelmäßigkeiten. Bis ca. 20mm nur moderateVignettierung. Das ist bei meinen kompakten Blitzgeräten meine bevorzugteKombination für die gleichmäßigeAusleuchtung von Innenräumen. Insbesondere dann, wenn das Blitzgerät von oben nach unten strahltund die normale Raumbeleuchtung simulieren bzw. verstärken soll.

Oben:Dito,nackte Blitzröhremit aufgestecktemStandardreflektor AD-S2 undDiffusorscheibe. Weich auslaufende Lichtverteilung mit runder Lichtkonzentration in der Mitte.Deutliche Eckenabdunklung bei Brennweiten kürzer als 50 mm. Zu diesem Reflektor sind auch Farbfilter und Wabenraster erhältlich.


Oben:AD200 mit Standardblitzkopf (links) in meiner SMDVSpeedbox S-70 unddito mit nackter Blitzröhre (rechts). Die Ausleuchtung der Speedbox unterscheidet sichkaum von der, die mit einem Systemblitzgerät ohne bzw.mit Weitwinkelstreuscheibe zu erreichen ist. Herausnehmen des Innenreflektors erhöht die Lichtausbeute mit der nackten Blitzröhre, schafft aber einen Hotspot im Zentrum. Konstruktiv wäreeine Softbox mit Metallreflektor und Umlenkung des Lichtes auf die Softboxwände wohl besser geeignet.


Oben:Mit Standardblitzkopf passt das AD200Pro so gerade eben in die Befestigungsklemme meiner SMDVSpeedbox (links). Mit dernackten Blitzröhre geht es notfalls auch noch, wirdaber zur Murkserei, da die Befestigungsschraube für die Aufsteckreflektoren im Weg ist (rechts)und entfernen lässt die sich leider nicht.


Oben:AD200Pro mit mit nackter Blitzröhre und silberbeschichtetem 70er Reflektorschirm (links) und mit 80erDurchblitzschirm (rechts). Insbesondere die Lösung links sorgt für schönes weiches Licht beim Fotografieren von nicht spiegelnden Objekten. Spiegelungen der Schirmform in Glas, Chrom oder in den Augen empfinde ich als wenig ansprechend.

Oben: Ein sehr ansprechend konfektioniertes, kompaktes Mitnahme-Set in hochwertiger Tasche mit vorgeformter Inneneinrichtung. Leider beinhaltet es für mich die falschen Komponenten. Auf den Standardblitzkopfkann ich verzichten. Ich setze ihn nur zum Verstauenauf. Standard ist bei mir der viel bessere Rundblitzkopf H200R, für den ich aber eine separate Tasche brauche. Der Kopf für die nackte Blitzröhre ist prima, vor allem mit dem Diffusorkopf AD-S17, den ich ebenfalls separat im Karton mitnehme. Alles muss beim Aus- und Einpacken zusammengebaut bzw. zerlegt werden, was hoffentlich keinen vorzeitigen Verschleiß zur Folge hat. Vielleicht muss ich mich früher oder später um eine praxisgerechtere Settasche kümmern.
Synchronisierung und Dauerbetrieb
DasAD200Pro unterstützt dieSynchronisierung wahlweise auf denersten oderzweiten Verschlussvorhang der Kamera und ermöglicht die Hochgeschwindigkeitssynchronisation "HSS" bis zu 1/8000 Sekunde. Damit das gelingt,schafft das Blitzgeräteine Art Dauerlicht aus schnell aufeinanderfolgenden Einzelblitzen mit reduzierter Lichtstärke. Die Blitzleistung kann feindosiert in Drittelstufen von 1/1 bis 1/256heruntergeregelt werden. Auf Wunsch (Funktionsmenü F6) kann das Gerät in der Betriebsart "M" die Blitzdauer passend zur gewählten Leistungsstufe anzeigen.Die Dauer beträgt 1/220 Sekunde bei voller Leistung bis zu einer 1/15.380 Sekundebei kleinster Stufe.Für zusätzliche Möglichkeiten wie zum Beispiel Bewegungsstudienkann man im Strobo-Modus "RPT" bis zu90 aufeinanderfolgende Einzelblitze miteiner Abblitzfrequenz von 1 bis99Hz vorwählen.
Längere Aufnahmeserien unterstützt das Blitzgerät mit einem Dauerfeuer von bis zu 40 Blitzenim Abstand von weniger als 2 Sekunden. Volle Blitzleistung, versteht sich. GODOXempfiehlt, dem Gerät danach 10 Minuten Zeit zum Abkühlen zu geben. Probleme mit Überhitzung hatte ich bisherkeine.Notfalls soll der integrierte Überhitzungsschutz für eine auf 10 Sekunden verlängerte Aktualisierungzeit sorgen.
Farbtemperatur
Im Gegensatz zum Vorgängermodellstellt das AD200Pro eine Stabilisierung der Farbtemperatur auf +-100 Kelvinfür alle Leistungsstufen zur Verfügung. Diese kann im Funktionsmenü F8 ein- oder ausgeschaltet werden.Der sogenannte "Stable Color Temperature Mode" funktioniert nur in der Betriebsart "M" und nicht im HSS-Modus. Für farbsensibleProduktaufnahmenunter Studiobedingungen ist das eine gute Sache.Da ich bei meinen Architekturmotiven meist mit Mischlicht arbeite und nachträgliche Farbanpassungen am Rechner vornehme, verwende ich das aber nur selten.
Fazit
GODOX hatfast alles richtig gemacht mitdiesemBlitzgerät. Kaum größer als ein Systemblitzgerät zum Aufstecken, aber so vielseitig undannähernd so leistungsstark wie ein mobiles Studioblitzgerät, positioniert sich das AD200Pro in einer eigenen interessanten Leistungsklasse. Mit mehr Flexibilität beim Einsatz von Blitzköpfen und Lichtformern sowie deutlich mehr Blitzkraft kann das AD200Pro Systemblitzgeräte sinnvoll ergänzen oder im entfesselten Einsatz ersetzen. Auch eine kombinierte Verwendung mit anderen GODOX-Geräten in einem funkgesteuerten Blitz-Setupist dank der uneingeschränktenEinbindung in das 2.4 G Wireless-X-Systemeinfach zu bewerkstelligen. DieVerarbeitung des Gerätesist augenscheinlich einwandfrei und die Bedienung praxisgerecht und übersichtlich. Dasumfangreiche Zubehörprogrammmit verschiedenen Blitzköpfen und Lichtformern lässtkaum Wünsche offen.Einziger Wermutstropfenist die obligatorische Standardausstattung, für die auch diegut gelungene Transporttasche konfektioniert ist.Anstelle des kaum zu gebrauchenden Standardblitzkopfes hätte ich mir da eine Lösung gewünscht, die von Anfang an den tollen Rundblitzkopf H200R einbindet.
Copyright 2020 by Klaus Schörner / www.bonnescape.de
Hinweis: Ich habe keine Verbindung zum Hersteller GODOX, erhalte von niemandem irgendeinematerielle Vergütung für diesen Bericht und meine VerbindungzumGODOX-Fachhandel beschränkt sich darauf, dassich meine Gerätedort zum ganz normalen Preis gekauft habe.Wenn meine Berichte über GODOX zu einer tendentiell positivenBeurteilung gelangen, so liegt das einzig daran, dass ich die Geräte seit einiger Zeit einsetze und gute Erfahrungen damit mache.
Beiträge mit ähnlichen Themen:
Ferngesteuert Blitzen mit
GODOX TT685N und XPRO-N
Entfesselt blitzen: NISSIN Di700A mit Air 1 Commander
Praxistest SMDV
Speedbox-70
Funkfernsteuerung
RFN-4s für NIKON
Werbung
FAQs
Is Godox AD200 powerful enough? ›
The Godox AD200 is slightly larger than a standard speedlight but at 200 watt seconds, it's approximately THREE TIMES more powerful! Check out the review on Shotkit. I've been shooting weddings for just over ten years and during that time I've incorporated a myriad of different strobe lights into my workflow.
Can 2 AD200 overpower the sun? ›In summary, yes... The AD200 can in fact overpower the sun. And they can do so relatively comfortably. The setup uses the Godox AD-B2 in a Godox 60x60cm softbox.
What is the guide number for Godox AD200Pro? ›The AD200 has a guide number of 60 and the flash output that you get is almost three times of what any flagship Speedlight can provide.
Is AD200 Pro worth it? ›Godox AD200 Review | Pros
Portability: you get the same compact size of a pocket strobe with 200 w/s of power. A traditional pocket flash is 50-75 w/s. Price/Value: comparable 200 w/s strobes are double if not triple the price. It's almost a no-brainer to own one of these but I purchased 2 at once to displace my.
When it comes to power range, the AD200 Pro is 1/1 to 1/256, allowing for 9 steps of adjustment, whereas the AD200 is 1/1 to 1/128, with only 8 steps of adjustment. With the AD200 Pro, you can now change the power in 1/10 stop increments as compared to only ⅓ stop increments on the AD200.
Is Westcott better than Godox? ›Using a light meter to test the output between the two 400 Ws strobes, Hall found that the Westcott strobe was actually 40% more powerful than the Godox equivalent. The Westcott light shows more variation in color stability with a greater shift in color temperature over time than the Godox light.
What ISO is best for sunlight? ›According to this sunny day rule, if you're using ISO 100, the shutter speed should be 1/100 and the aperture should be f/16. This rule generally produces the best-exposed front-lit photos on a sunny day.
Does AD200 need trigger? ›AD200 features an integrated 2.4G radio receiver which enables it to be triggered wirelessly with the Godox X1 Flash triggers, with a working range of approx.
How long does AD200 last? ›The Godox AD200 is officially rated for 40 full power flashes with the fresnel head and 60 full power flashes with the bare bulb. If you activate HSS then this number is reduced to 20 and 50 respectively.
What is the best Godox light for photography? ›- Godox VL150 LED Video Light 150w. ...
- Godox ML60 LED Video Light 60W | Super Compact. ...
- Godox VL300 LED Video Light | 300w | Video & Photography Light. ...
- Godox UL-150 | LED Video Light | Silent Fanless. ...
- Godox SL100D 100W DayLight Balanced LED Video Light. ...
- Lencarta LED Video Light.
Is Godox AD200 pro a strobe light? ›
Godox AD200Pro AD200 Pro with PERGEAR Diffuser, 200Ws 2.4G Flash Strobe, 1/8000 HSS, 500 Full Power Flashes, 0.01-2.1s Recycling, 2900mAh Battery, Bare Bulb/Speedlite Fresnel Flash Head, Lightweight.
What is the most powerful Godox flash? ›The GODOX V1 is a powerful flash perfect for on and off-camera use. A powerful Li-ion battery offers a recycling time of 1.5s and up to 480 full power pops. Additionally, the built-in 2.4G wireless transmission offers all-in-one functions and allows you to shoot from 100 meters away.
Is Godox a Chinese brand? ›GODOX Photo Equipment Co. Ltd is a Chinese manufacturer headquartered in Shenzhen, China.
Is Godox as good as profoto? ›The Godox V1 and Profoto A1 are extremely similar flashes in terms of capabilities. Both have the same light output and hss capabilities. They share similar features, modifier selection, and recycle time. They both have excellent base light patterns and action-freezing flash durations.
How long does Godox AD200 battery last? ›...
Godox WB-29 Specs.
Package Weight | 0.5 lb |
---|---|
Box Dimensions (LxWxH) | 3.2 x 1.8 x 1.75" |
Yes! MagMod will work perfectly with your Godox AD200 (with the speedlite head - not the bare bulb head). It is a pretty large speedlite and you may have to work a little bit harder to get the MagGrip installed, but once it is on, you'll be good to go!
Is the Godox AD200 waterproof? ›Depth rated to 150 M (500 Ft.), perfect for both recreational, technical and commercial underwater photography.
Who is the owner of Godox? ›Leah Boroski - Owner - goDox, LLC | LinkedIn.
Does Godox AD200 have TTL? ›The AD200 has 3 flash modes: Manual, TTL, and Multi (Stroboscopic). Manual outputs the user's choice of power, modeling light, first or second curtain sync, etc. Multi controls the stroboscopic rate up to 90 times (90 Hz). TTL takes advantage of the flash head's built-in X1 receiver.
What ISO do professional photographers use? ›Needing a fast shutter speed to stop action, photographers regularly choose ISO 1600 or above. Photography is built on the three pillars of exposure: shutter speed, aperture and sensitivity.
What ISO is too high? ›
ISO 800 is half as sensitive to light as ISO 1600. A low ISO value (e.g. 100 or 200) means low sensitivity to light. This is exactly what's needed in bright conditions in order to avoid overly-exposed photos. A high ISO value (e.g. 800, 1600 or higher) means a high sensitivity to light.
What ISO gives the best quality? ›Is higher or lower ISO better? A low ISO is technically going to give you the best image quality possible. If you use an ISO of 100, and your image is properly exposed, this is the best scenario to be in. This means, you'll be getting pretty much the best quality out of your camera.
What trigger is compatible with Godox AD200 Pro? ›X1T/ Xpro/ X2T trigger will be totally compatible with Godox AD200Pro, you will get better shooting experience if you have another Godox trigger.
Can you use a Godox flash as a trigger? ›Godox XPro Overview
Using the 2.4 GHz Godox X wireless radio system, the XProC TTL Wireless Flash Trigger can be used to effectively and reliably trigger flashes from up to 328' away, and when used with compatible flashes and receivers users will have the added benefit of remote power control.
Designed specifically for the AD200 Pocket Flash, the AD-L LED Head from Godox can transform your compact strobe into a constant light source well suited to video applications.
Can you charge AD200 with USB C? ›This is incredible useful for charging the battery on your Godox/Flashpoint AD200. All the specs listed are correct and it works flawlessly with any usb c cable.
Can you mount AD200 to camera? ›...
Latest buying guides.
Generally, you will see professional photographers using external flashes or studio strobes instead of the built-in on-camera flash.
What is the range of Godox AD Pro? ›AD200 | AD200 Pro | |
---|---|---|
Transmission Range | 100m | 100m |
Full Power Flashes | Approx. 500 | Approx. 500 |
TTL/HSS | Yes up to 1/8000th | Yes up to 1/8000th |
Weight (without battery) | 790g | 790g |